Das hört sich technisch an, ist aber der Schlüssel zur leichten Bedienung der sage 100. Die sage 100 merkt sich, welche Optionen es zu welchem Datentyp gibt. Und diese Optionen gelten an jeder Stelle im Programm, wo dieser Datentyp angezeigt wird. Dadurch kann man zweckbezogen von einer Ansicht in den nächsten Stammdatensatz springen von dort aus in die nächste Auswertung – ohne einmal ein Funktionsmenu bedient zu haben oder sich einmal eine Datensatznummer gemerkt zu haben. Beispiel : Sie schauen sich eine Liste der offenen Lieferungen an, können von dort aus in den Kundenstamm springen, sich dort die Verkäufe ansehen, aus der Liste in den Artikelstamm springen – so, wie SIE es brauchen und nicht so, wie es ein Programm vorschreibt. Das macht Spass, ist einfach und macht Programm-Menü’s verzichtbar.